Die Planung der Kulturen für das kommende Erntejahr ist für den Betriebsmitteleinkauf, die Antragstellung, die Bewirtschaftung als auch für die Dokumentation eine wichtige Grundlage. Neben einer geeigneten Fruchtfolge gilt es auch Auflagen, Lieferfenster oder etwa Bodeneigenschaften zu beachten und unter einen Hut zu bringen.
Anbau- und Zwischenfruchtplanung
Der AgrarCommander unterstützt Sie dabei mit einer einfachen und übersichtlichen Anbauplanung. Einsteiger können über eine integrierte eAMA-Schnittstelle die Feldstückslisten der letzten Jahre importieren. Etwaige Änderungen bei Schlagteilung oder Schlaggrößen können manuell vorgenommen werden. Per Klick können Sie schlagbezogen die Fruchtfolge einsehen oder etwa eine 5-jährige Fruchtfolgeliste aller Schläge ausdrucken. Neben der Planung von Hauptkulturen können Sie auch Zwischenfrucht-Varianten planen.
Fruchtfolgeauflagen einhalten
Zur Einhaltung der unterschiedlichen Fruchtfolgeauflagen überprüft eine integrierte Liveprüfung relevante Auflagen aus Cross Compliance und Greening als auch aus ÖPUL-Maßnahmen wie etwa UBB, BIO oder Zwischenfruchtanbau. Im Falle einer Abweichung wird eine Warnung angezeigt und Sie können frühzeitig darauf reagieren.
Dokumente für AMA-Antragstellung
Zur AMA-Antragstellung werden auf Basis der Anbauplanung die erforderlichen Unterlagen für den Mehrfachantrag (z.B.: Felstücksliste, Schlagnutzungsliste) als auch für den Herbstantrag (z.B.: Begrünungsvarianten) bereitgestellt. Egal ob Sie die Antragstellung direkt online oder mit Hilfe einer Beratung durchführen – Sie haben alle erforderlichen Dokumente per Mausklick zur Verfügung.